Menü

CD HACCP Hygieneschulung für Küchen

Erfüllen Sie Ihre Schulungspflicht mit Leichtigkeit! Alle gesetzlich geforderten Pflichtschulungen inkl. der Folgebelehrung gemäß IfSG §§ 42/43 nach DIN Norm 10514 auf einer CD. Einfach in Ihren PC einlegen und abspielen oder über Beamer auf Leinwand vorführen.


Nach neuem EU Recht müssen nach DIN Norm 10514 alle Personen, die in ihrer betrieblichen Tätigkeit mit Lebensmitteln umgehen, nach HACCP Hygienerichtlinien unterwiesen werden. Pflichtinhalte sind Hygieneschulungen in Küchenpraxis und Lebensmittelmikrobiologie (jährlich), inkl. einer abschließenden Erfolgskontrolle (Test) und die Folgebelehrung gemäß Infektionsschutzgesetz (alle zwei Jahre). Die Teilnahme an den Schulungen muss durch Unterschrift dokumentiert werden.

Sichern Sie sich Ihre effiziente Zeit- und Kosten sparende Lösung! Die CD ROM HACCP Hygieneschulung, Power Point Präsentation für Küchenleiter und Mitarbeiter

Sie erhalten:

  • Die gesetzlich geforderten Schulungsinhalte Hygiene in der Küchenpraxis, Grundlagen der Lebensmittelmikrobiologie, inkl. eines abschließenden multiple choice Tests mit automatisierter Auswertung am PC und die Folgebelehrung gemäß §§ 42/43 Infektionsschutzgesetz auf einer CD...
  • Eine speziell auf die tägliche Arbeit in Küchen ausgerichtete Hygieneunterweisung...
  • Keine weitere Ausarbeitung zur Theorie, die Sie mit Hygienevorschriften und Gesetzestexten alleine zurücklässt...
  • Ein Werkzeug, mit dem Sie schwierige Inhalte und komplexe Arbeitsabläufe der Hygieneverordnung spielend leicht vermitteln können...
  • Einen Beitrag zur Erfüllung Ihrer Sorgfaltspflicht gegenüber Lebensmittel überwachenden Organen...
  • Eine leicht verständliche Vorführung, die Ihren Mitarbeitern Spaß machen wird...
  • 100 animierte Seiten, Laufzeit ca. 90 Minuten.

Die folgenden Abbildungsbeispiele sind „Standbilder“: In der Vorführung jedoch sind alle Texte und Graphiken anschaulich animiert und Schritt für Schritt logisch und harmonisch aufeinander abgestimmt.

Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!

Vorteile:

  • Power Point muss nicht auf Ihrem PC installiert sein, um die Präsentation ansehen zu können.
  • Enorme Arbeitserleichterung und Zeitersparnis durch einfaches Einlegen und Abspielen.
  • Einprägsamkeit durch graphische Darstellung und Animation.
  • Abspielbar an jedem PC (bitte die unten angeführten Systemanforderungen beachten) oder per Beamer auf Leinwand.
  • Didaktisch angemessen und ohne ausschweifende Details auf das Wesentliche konzentriert, auf ein Hygienekonzept für die tägliche Arbeit in Ihrer Küche.
  • Eine Unterschriftsliste (Excel Datei) zur Teilnahmedokumentation ist der CD beigefügt, einfach ausdrucken, mit den Namen der Teilnehmer versehen und unterschreiben lassen.

Hinweise zur Handhabung:

  • Abspielen bitte nur über die auf der CD mitgelieferten viewer exe, keine Installation der exe nötig!
  • Möchten Sie die Präsentation ändern, so benötigen Sie eine Power Point Version ab 2002 aufwärts und entsprechende Fachkenntnisse.

Pflicht-Schulungsinhalte, HACCP Power Point Präsentation, Folgebelehrung gemäß §§ 42/43 IfSG

(Laufzeit ca. 18 Minuten, 19 animierte Folien)

  • Ursachen für Erkrankungen
  • Krankheitsarten
  • Krankheitserreger
  • Übertragungswege
  • Gefahren durch und für den Menschen
  • Gefahren durch leicht verderbliche Lebensmittel
  • Erstbelehrung durch das Gesundheitsamt
  • Gründe für Vorsichtsmaßnahmen
  • Tätigkeitsverbot bei Erkrankung oder Verdacht auf Erkrankung
  • Krankheitssymptome
  • Verhalten und Verpflichtungen beim Erkennen von Symptomen
  • Voraussetzungen für ein Tätigkeitsverbot
  • Vorbeugendes Verhalten
  • Sonstiger CD Inhalt: Unterschriftsliste zur Teilnahmedokumentation, Inhalte des Infektionsschutzgesetzes, Belehrung in schriftlicher Form, Bedienungsanleitung

Pflicht-Schulungsinhalte, HACCP Power Point Präsentation, Hygiene in der Küchenpraxis

(Laufzeit ca. 46 Minuten, 57 animierte Folien)

  • Allgemeines zu Reinigung und Desinfektion: Grundregeln, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Reinigungsgeräte und –material, Mehr- und Einweghandtücher, Abfallbehälter, Kühlanlagen, Chromarganflächen, Reinigungs-Desinfektions-und Anwendungsplan inkl. Ausfüllbeispiel
  • Individualhygiene: Allgemeine Körperhygiene, Händehygiene, Hautschutz- und Hautpflegemittel, Handtuchspender und Einweghandtücher, Arbeitskleidung, Einweghandschuhe
  • Produkt- und Produktionshygiene: Wareneingangsprüfung, Ausfüllbeispiel Wareneingangsprüfung, Wareneingangsstempel, Lagerung von leicht verderblichen Lebensmitteln, gegarten Speisen, Rohware und angebrochener Dosenware, First in First out, Bombagen, Verkehrsbezeichnung, Mindesthaltbarkeitsdatum, Einlagerungsdatum, Verbrauchsdatum, Ausfüllbeispiel Lagerkontrolle und Temperaturcheckliste Kühlhaus, Temperaturanforderungen Speisenausgabe, Ausfüllbeispiel Lebensmitteltemperaturen bei der Ausgabe am Produktionsort, Speisenproben, Auftauen von Lebensmitteln, Produktionshygiene bei Fleisch, Fisch, Geflügel, Hackfleisch, Eiern und Eierspeisen mit Roh-Ei, Vermeidung von Kreuzkontamination
  • Raumhygiene: Umgang mit Reinigungsmitteln, Fußböden Senken und Kacheln, Schädlinge, Ausfüllbeispiel Formular Schädlingsprävention, Reinigung von Fettfangfiltern
  • Gerätehygiene: Spülmaschine und Fritteuse
  • Materialhygiene: Kunststoffschneidebretter, Bretterreinigung, Arbeitsmesser, Handhabung von Spülmaschine und Spülmaschinengeschirr, Polieren von Besteck, Reinigung von Aschenbechern
  • Sonstiger CD Inhalt: Unterschriftsliste zur Teilnahmedokumentation, Bedienungsanleitung

Pflicht-Schulungsinhalte, HACCP Power Point Präsentation, Lebensmittelmikrobiologie

(Laufzeit ca. 25 Minuten, 24 animierte Folien)

  • Grundlagen der Lebensmittelmikrobiologie: Natürliches Vorkommen und Größenordnung von Mikroorganismen, biologische Verunreinigung durch Mikroorganismen, Schädlinge oder Schmierkontamination, physikalische Verunreinigung durch Fremdkörper, chemische Kontamination durch Reinigungsmittel, etc.
  • Ungehemmte Zellteilung von Mikroorganismen: Unsichtbare Gefahr, Vermehrungsgeschwindigkeit, Übertragungswege, schädliche Wirkung durch Lebensmittelverderb und Lebensmittelvergiftungen
  • Arten und Nutzen von Mikroorganismen: Viren, Hefen, Bakterien, Schimmelpilze
  • Mikroorganismen und Körperhygiene: Nährböden am bzw. im Menschen, hygienische Voraussetzungen für die tägliche Arbeit in Küchen
  • Lebensmittel verderbende und krankheitserregende Mikroorganismen: Sichtbare Fäulnis- oder Schimmelbildung, unsichtbare krankheitserregende pathogene Keime und deren Auswirkungen bei Lebensmittelvergiftungen, Lebensmittel bedingte Infektion, Lebensmittel bedingte Vergiftung
  • Wachstumseinflüsse für Mikroorganismen: Temperatur und Zeit, Feuchtigkeit (aw-Wert), Nährstoffe, Säuregehalt (pH-Wert), Sauerstoff, Reinigung und Desinfektion, Konservierungsmittel
  • Gefährdungen durch Schädlingsbefall und Vorbeugungsmaßnahmen: Beispiele für Schädlingsarten, Sauberkeit und Hygiene im Betrieb, bauliche Voraussetzungen, Luftfeuchtigkeit, Fliegengitter, Mülltrennung, Wareneingangs- und Lagerkontrollen, Reinigungs- und Desinfektionsplan, Wasserlachen, Verpackungen, Anbrüche, Kühlung von Lebensmitteln, Außentüren, first in-first out, Lagerzeiten, Lebensmittelbevorratung, fachlich qualifizierte Schädlingsbekämpfung
  • Sonstiger CD-Inhalt: Unterschriftsliste zur Teilnahmedokumentation, multiple choice Test (ein Test für beide Schulungen), wahlweise mit ausdruckbaren Fragebögen oder mit automatisierter Auswertung am PC, Unterschriftsliste Testnachweis, Bedienungsanleitung

Systemanforderungen:
Computer mit 200 MHz - oder höher

Unterstützte Betriebssysteme:
Microsoft Windows 2000 mit Service Pack 4, Windows XP mit Service Pack 1, Windows Server 2003, Windows Vista, Windows 7, Windows 10 - oder höher.

Arbeitsspeicher (RAM):
Für Windows 2000 mit Service Pack 4: 64 MB RAM
Für Windows XP mit Service Pack 1 und Windows Server 2003: 128 MB RAM
Für Windows Vista und Windows 7: 512 MB RAM

50 MB verfügbarer Festplattenspeicher
SVGA mit 800 x 600 oder höherer Bildschirmauflösung